Erfreuliche Nachrichten für die Tierschutzorganisation Animal SOS Hofstetten
Wir durften eine Spende in Höhe von 1000 € überreichen, die wir im Namen der IVC Evidensia übergeben durften.
Die IVC Evidensia Local Community Grants Fund gibt den ihr zugehörigen Tierarztpraxen die Möglichkeit, in ihrer lokalen Gemeinschaft etwas zu bewirken, indem diese einen Zuschuss/eine Spende in Höhe von 1000 € jährlich zur Unterstützung einer lokalen Organisation/Verein beantragen können, welche ihnen am Herzen liegt.
Durch unsere jahrelange, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Animal Sos Hofstetten, lag es für uns nahe, diese Organisation vorzuschlagen. Umso mehr freuten wir uns, als das Glücklos für die Hofstetter Tierschützer gezogen wurde.
Animal Sos Hofstetten setzt sich seit Jahren vor allem für das Leid von wildlebenden Katzenpopulationen und Bauernhofkatzen in der Region durch Kastrationsaktionen ein.
Alleine im vergangenen Jahr konnten 48 Tiere kastriert werden, wir schätzen diese ehrenamtliche und unkomplizierte Arbeit sehr und freuen uns riesig, mit dieser Spende einen Beitrag für den Tierschutz leisten zu können.
Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an IVC Evidensia für diesen großartigen Fonds und an Animal Sos für ihre wertvolle Tierschutzarbeit.
GOT Anpassung
Achtung: Die Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte (GOT) ändert sich zum 22. November! In Deutschland werden tiermedizinische Leistungen basierend auf der (GOT) abgerechnet. Sie gibt den Gebührenrahmen für alle Leistungen vor und ist eine deutschlandweit gültige Rechtsvorschrift. Die aktuell gültige GOT stammt aus dem Jahr 1999 und wurde in den letzten 23 Jahren nur minimal angepasst. In der Zwischenzeit haben sich grundsätzlich und innerhalb der Tiermedizin viele Rahmenbedingungen verändert. Die heutige Tiermedizin unterscheidet sich deutlich von der damaligen. Dafür haben Praxen und Kliniken zum Beispiel erheblich in die Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie in die technische Ausstattung investiert, um Tieren eine bestmögliche medizinische Behandlung zukommen zu lassen. Generell ist davon auszugehen, dass die Gebühren für die Behandlung von Tieren ab dem 22. November höher ausfallen werden und damit die Veränderungen der letzten Jahrzehnte reflektiert werden. Wir empfehlen unbedingt den Abschluss einer Tierkrankenversicherung. Es gibt zahlreiche verschiedene Anbieter, über die man sich bei einem Versicherungsmakler oder direkt bei der Versicherung informieren kann. Bei weiteren Fragen zur GOT-Anpassung können sie uns gerne direkt ansprechen.
Genaueres können Sie gerne auf der Website www.got-anpassung.de nachlesen.
RHD-2 Ausbrüche im mittleren Kinzigtal
Wie Sie vielleicht aus Zeitung und Internet erfahren haben, kam es in letzter Zeit zu tödlich verlaufenden Infektionen mit der neuen Variante des RHD-Virus.
Sollten Sie als Kaninchen-Besitzer sich deswegen Sorgen machen, haben wir uns bemüht, auf einige der wichtigsten Fragen Antworten zu geben.
1) Was ist RHD?
RHD steht für rabbit haemorrhagic diesease, ein Synonym dafür ist „Chinaseuche“. Die Erkrankung wird durch ein Calici-Virus ausgelöst, das überwiegend (aber wohl nicht nur) durch Insekten übertragen wird.
Der Krankheitsverlauf ist meist perakut, d.h. die Kaninchen sterben nach extrem kurzer Krankheitsdauer (morgens noch gefressen, abends tot im Stall). Das Virus ist in der Umwelt recht stabil, kann also z.B. durch Erhitzung schlecht inaktiviert werden.
2) Was ist RHD-2?
Wie bei anderen Virusfamilien kommt es zu Mutationen innerhalb eines Virusstammes. Leider schützen dann Antikörper gegen einen (alten) Stamm schlecht oder nicht gegen einen neuen. RHD-2 ist sozusagen das Omikron-Virus unter den RHD-Viren der Kaninchen.
Das Virus trat vermehrt in Süd-West-Europa auf, zuletzt vor allem in Frankreich. Durch unsere geographische Nähe zu Frankreich eben leider zuletzt auch bei uns. Viren interessieren sich nicht für Landesgrenzen.
3) Wie kann RHD-2 übertragen werden?
Überwiegend durch Insekten, was Ausbrüche innerhalb bestimmter Orte/Gegenden erklärt. Leider kann es aber auch durch unbelebte Vehikel wie Futter, Tränkeschalen, etc. übertragen werden. Das erklärt, warum es auch mitten im Winter zu Ausbrüchen kommt.
4) Wie kann ich mein Kaninchen schützen?
Eine (mindestens zweimalige) Impfung mit einem RHD-2-spezifischen Virus schützt! Leider muss, nach allem was man weiß, diese Impfung halbjährlich wiederholt werden. Die früher (auch von uns) geübte Praxis, einmal im Frühjahr (bevor Insekten fliegen) zu boostern, reicht leider nicht.
Wie Sie sehen, sind Viren nicht nur für Menschen gefährlich!
Passen Sie gut auf Ihre Schlappohren auf!
Ihr Team vom Kleintierzentrum Kinzigtal
Urlaubsreif? Koffer gepackt?
Endlich ist der langersehnte Jahresurlaub in Sichtweite und der Vierbeiner darf natürlich auch nicht fehlen!
Doch gerade wenn unsere Haustiere mit auf Reisen dürfen, gilt es für die Tierbesitzer einiges zu beachten:
-> Hat das Tier einen EU-Impfausweis?
-> Besitzt es gültige Impfungen um über die Grenze zu kommen?
-> Ist das Tier gechippt?
-> Kleine Reiseapotheke an Bord?
-> Besonderheiten beachtet? z.B. muss man in manchen Ländern einen Maulkorb mitführen oder eine Entwurmung 24 Stunden vor Einreise vorweisen können.
-> Und zum Schluss ganz wichtig: Reisekrankheiten-Prophylaxe verabreicht? Denn mit Mittelmeerkrankheiten wie z.B. Leishmaniose, Babesiose, Herzwurm und Co. ist absolut nicht zu spaßen! Denken Sie unbedingt an einen Schutz durch geeignete Medikamente bevor Sie in den Urlaub gehen. Diese Krankheiten können für Ihren Vierbeiner sehr gefährlich werden!
Sprechen Sie uns gerne an, wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie, damit Ihr Urlaub für Sie und Ihr Tier auch wirklich zur Erholung wird und nicht in einer bösen Überraschung endet.
Ausbildung erfolgreich abgeschlossen
Mächtig stolz sind wir auf unsere Auszubildende Charlotte Ludwig! Charlotte hat allen Grund zum Feiern, denn sie hat sowohl den schulischen Teil ihrer Abschlussprüfung als auch die Kammerprüfung mit Bravour bestanden und erhielt von beiden Seiten einen Preis.
Wir gratulieren ihr ganz herzlich für diese hervorragende Leistung, die absolut verdient ist, denn auch bei uns in der Praxis war Charlotte ein absolutes Käpsle. Sie hat ihre Ausbildung nach dem Abitur auf 2 Jahre verkürzt und verlässt uns nun leider, sie wird Wirtschaftsingenieurswesen in Offenburg studieren.
Wir sind sehr traurig, dass wir unsere Charlotte verlieren, sie wird uns hier im Team mit ihrer offenen, kollegialen und stets so zuverlässigen und genauen und hilfsbereiten Art sehr fehlen. Trotzdem wünschen wir ihr bei ihrem Studium sehr viel Spaß und genauso viel Erfolg!
Danke für die wundervolle Zeit mit dir, liebe Charlotte
Verabschiedung Petra Rohrbach
Tierphysiotherapie
Tolle Neuigkeiten können wir von unserer langjährigen Mitarbeiterin Lea Kurz berichten.
Sie besuchte von Januar 2019 bis November 2020 die Schule für Tierphysiotherapie in Bad Wildungen und hat im November 2020 ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.
Wir freuen uns daher sehr, dass Lea ab sofort unser Leistungsspektrum um die Physiotherapie für Hund und Katze erweitern wird.
Lea hilft unseren tierischen Patienten bei Zipperlein jeder Art. Dabei kommt die Physio nicht nur nach Operationen zum Einsatz, sondern auch schon vorbeugend bei jungen Tieren oder auch bei chronischen Schmerzen, Arthrose, altersbedingtem Muskulaturverlust und vielem mehr. Mit diesem schönen Schnappschuss wollen wir Ihnen einen kleinen Einblick in Leas Alltag gewähren.
Liebe Lea, wir freuen uns sehr mit dir eine so wertvolle Ergänzung zur Veterinärmedizin im Team zu haben – du machst das einfach großartig! Danke! Wir wünschen dir viel Freude bei deiner Arbeit und freuen uns auf die gemeinsamen Erfolge.
Wenn auch Sie einen potentiellen vierbeinigen Physiokandidaten zuhause haben, sprechen Sie Lea Kurz gerne an.
Unser Julchen hat es geschafft und wir alle freuen uns mit ihr!
Nach langem Corona-Hin- & Her und Warten auf die Urkunde, sind wir stolz Ihnen mitteilen zu dürfen, dass Juljana Hahn die Prüfung bestanden und weiterhin Teil unseres Teams bleiben wird. Während der Lehre durchlaufen unsere Auszubildenden alle bei uns vorhandenen Stationen. So finden nicht nur wir, sondern auch die Auszubildenden selbst währenddessen heraus, welche Aufgaben ihnen besonders liegen. Bei Juljana war relativ schnell klar, dass sie durch ihre freundliche und einfühlsame Art perfekt für die Rezeption geeignet ist. So werden Sie sie in Zukunft gehäuft an der Anmeldung antreffen. Wir freuen uns riesig, dass Du uns weiterhin erhalten bleibst liebe Juljana! Herzlichen Glückwunsch nochmal vom ganzen Team!
Wir gratulieren recht herzlich!
Mit Freude können wir heute sagen, dass unsere ehemaligen Auszubildenden Sonja Kiefer (links) und Anna-Lena Reithler (rechts), im Juni, erfolgreich ihre Prüfungen bestanden haben.
Ab jetzt sind Sie als ausgelernte Tiermedizinische Fachangestellte bei uns in der Klinik für unsere Patienten da.
Wir sind nicht nur unendlich stolz auf die zwei ausgelernten Damen, sondern auch sehr dankbar, solche engagierten und ehrgeizigen Mitarbeiter in unserem Team zu haben.
Tolle Leistung!
EDITORIAL KLEINTIERMEDIZIN 2-2019
!!! Jetzt NEU bei Uns !!!
Ab Donnerstagnachmittag, den 17.01.2019, können wir sowohl den Progesteron- als auch den Cortison-Wert direkt bei uns im Haus bestimmen.
Das bedeutet, Sie müssen nicht mehr einen Tag auf das Ergebnis warten, sondern haben die angeforderten Werte innerhalb von 20 Minuten.
Diese immense Zeitersparnis kommt Ihnen und Ihrem Tier zu gute.
Noch mehr Kompetenz bei bildgebender Diagnostik
Seit dem 26.10. 2017 besitzt das Kleintierzentrum Kinzigtal ein neues Ultraschallgerät, den Logic S7 der Firma Scill.
Damit werden zwei fachliche Spezialgebiete des Kleintierzentrums weiter ausgebaut:
Die Diagnostik von Herzerkrankungen und die Diagnostik von Tumorerkrankungen.
Im Bereich der Diagnostik und Therapie von Herzerkrankungen (Kardiologie) hat es in den letzten drei Jahren einen erheblichen Zuwachs gegeben. Und so war es nur folgerichtig und konsequent, dass in diesem Bereich weiter investiert wurde. Das neue Gerät ist noch leistungsstärker als das Bestehende und mit mehreren Hochleistungssonden ausgestattet. Somit können zahlreiche Herzerkrankungen noch besser diagnostiziert und behandelt werden.
Aber auch für die noch frühere Erkennung von Tumoren in Bauch, Brust, Schilddrüse, usw. ist dieses neue leistungsstarke Gerät enorm wichtig.
Dadurch wird ein weiterer medizinischer Schwerpunkt unseres Fachtierzentrums gestärkt.
Somit profitiert Ihr Tier von dieser noch leistungsfähigeren Diagnostik.
Ausserdem verkürzen sich Wartezeiten, da parallel mit zwei Ultraschallgeräten gearbeitet werden kann.
Liebe Kaninchenbesitzer,
der schlimme Winter scheint vorbei, es wird wärmer und bald fliegen die ersten Fliegen … und leider übertragen diese auch das RHD-Virus, was für Kaninchen in der Regel tödlich ist.
Seit vergangenem Jahr haben wir es vor allem im Grenzgebiet, also auch in Baden-Württemberg, vermehrt mit dem (französischen) RHD-2-Stamm zu tun. Gegen dieses Virus schützen normale RHD-Impfstoffe nicht oder nicht wirklich.
Daher verwenden wir ab sofort einen neuen Impfstoff.
Um Ihr Kaninchen optimal gegen die beiden tödlichen (von Insekten übertragenen) Viruskrankheiten zu schützen, empfehlen wir Ihnen für dieses Jahr folgendes Impfschema:
Eine Impfung gegen RHD 1und2 mit dem neuen Kombiimpfstoff gegen beide RHD-Stämme. Diese schützt für mindestens 6 Monate, ein im April geimpftes Kaninchen ist also bis November geschützt (Ende der Fliegensaison).
Und eine zweite separate Impfung mit einem reinen Myxomatose-Impfstoff, die ebenfalls 6 Monate schützt. Wichtig ist, dass diese beide Impfungen im Abstand von 2 Wochen erfolgen und nicht gleichzeitig, da es sonst für den Organismus des Kaninchens zu belastend wäre.
Uns ist bewusst, dass dieses neue Impfschema mit einem Mehraufwand für Sie verbunden ist, allerdings kann nur so die Gesundheit Ihres Kaninchens gewährleistet werden.
Wir freuen uns, Sie und Ihren Mümmelmann oder Ihre Mümmelfrau bei uns in der Klinik begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team
Wir gratulieren zur bestandenen Prüfung
Wir gratulieren unserer Auszubildenden Lea Kurz herzlichst zur bestandenen Prüfung, die sie am 16.01.2017 mit Bravur und außerordentlichen Leistungen gemeistert hat.
Verzicht auf Telefonbucheintrag
Liebe Kunden,
wir möchten auf die teure Werbung in den Gelben Seiten, Offenburg verzichten und unterstützen durch das gesparte Geld die Tierschutzvereine Danke Mensch und Animal S.O.S..
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Schokoladenzeit
Überall liegen Köstlichkeiten, die nicht nur ein Mensch mag. Wir Menschen vertragen die süßen Verlockungen bis zu einem gewissen Grad, aber leider unsere tierischen Freunde & Familienmitglieder nicht. Wir sprechen von Schokolade, die überall vertreten ist: in Nikoläusen, Adventskalendern, Plätzchen, Pralinen oder Kuchen, Cookies, Keksen, Brownies, Muffins und vielen mehr, die Vielfalt ist groß. Leider enthält Schokolade bzw. Kakao, einen Stoff, das Alkaloid Theobromin. Diesen Stoff vertragen unsere Vierbeiner viel weniger als wir.
Bei ihnen gilt nicht, dass Schokolade glücklich macht! Leider ist es tatsächlich so, dass es bei unseren Vierbeinern zu Vergiftungen kommen kann, die auch mit dem Tod enden können. Bei Katzen ist es weniger als bei Hunden bekannt, weil sie weniger Schokolade essen. Zur Weihnachtszeit kommt es öfter vor, dass uns besorgte Tierbesitzer anrufen, dass ihr Tier Schokolade in irgendwelchen Formen aufgenommen hat.
Hier lesen Sie nun einen kleinen Leitfaden, ab wann der Tierarzt eingreifen muss (für alle Naschkatzen natürlich ganzjährig).
Hier gibt es ein paar Tabellen zur Orientierung. Nachher folgen Beispiele, anhand derer man vorgehen kann.
>Zur Info
Kakaopulver: 28mg/g (wichtig bei Backzutaten)
Bitterschokolade: 16mg/g
Zartbitter: 5,7mg/g
Milchschokolade: 2,3mg/g
Übrigens: Weiße Schokolade ist mit 0,0009 mg/g nicht relevant, da fast nur Kokosfett enthalten ist.
Umgerechnet auf die Schokoladen & Produkte ergibt sich:
- Bitterschokolade (100g) = 1600mg
- Zartbitter (100g) = 570mg
- Milchschokolade (100g) = 230mg
- Kakaopulver: 28.5 mg/g à100g à 2850mg (Backen)
- Brownie (1stk): 95mg
- Muffin (1stk): 106mg
- Schokokuchen (1stk): 302mg
- Lindt – Praline (Bitter 60%): ca. 150 – 200mg
Fragen Sie sich, für was wir die Dosis-Angabe brauchen, die ihr Tier zu sich genommen hat? Unsere Vierbeiner reagieren unterschiedlich auf die Aufnahme von Schokolade. Daher nehmen wir Tabellen zu Hilfe. Denn: Schokolade macht unseren Vierbeiner nicht glücklich.
Vergiftungserscheinungen beim Hund
(Die Katze könnte ähnlich reagieren, jedoch isst sie wesentlich weniger Schokolade als ein Hund)
Oft ist es ja unser Hund, der meint er müsste uns vor der süßen Verführung retten:
Symptomatik 2-4 Stunden nach Aufnahme:
- 20mg/kg: Übelkeit, Nervosität, Erbrechen, Durchfall, Durst, Schwitzen.
- 40-50mg/kg: Herzstörungen: Tachykardie, Arrhythmien
- > 60mg/kg: Bewusstseinsstörungen und Somnolenz
Leider hat der Inhaltsstoff Theobromin eine sehr lange Verweildauer im Körper. Das heißt, das ganze Geschehen lässt sich ohne tierärztliche Hilfe schlecht einschätzen.
Das Alkaloid Theobromin baut sich sehr langsam im Körper Ihres Freundes ab (ca. 1 Tag) und kann in dieser Zeit stark das Herz beeinflussen. Abwarten ist daher der falsche Weg.
Wann es auch ohne Symptomatik kritisch ohne Symptomatik kritisch wird, sehen Sie in den nachfolgenden Tabellen gemessen an den Gewichtsangaben (unverbindlich).
Das heißt, sollten Sie sich unsicher sein oder rein informativ Unsicherheiten geklärt haben, rufen Sie an oder vereinbaren direkt einen Termin bei uns.
Wenn Sie meinen oder wissen, dass Ihr Tier Schokolade zu sich genommen hat, sollten Sie uns kontaktieren, der klassische Weg der Vergiftungsbekämpfung verläuft so, dass innerhalb der ersten 2-4 Stunden Erbrechen hervorgerufen wird, zusätzlich wird durch Infusion ( je nach Aufnahmedauer) eine Veränderung im Blut erzielt und zusätzlich mit Aktivkohle eine Fangbarriere im Darm erzeugt. Alles nur, um das Wohlbefinden Ihres Tieres wieder herzustellen und Vergiftungen entgegenzuwirken.
Beispiele:
5 kg Hund:
Bitterschokolade: 1,5 stk Bitterschokolade
Zartbitter: 1 Riegel (5 stk Zartbitter (100g)
Milchschokolade: 2 Riegel
Schokokuchen: 1/3 stk Schokokuchen (8 Personen)
Brownie: 1 Brownie
Muffin: 1 Muffin
Lindor/Edelbitter: 60% Kommen!
10 kg Hund:
Bitterschokolade: 3 stk Bitterschokolade
Zartbitter: 1/3 Zartbitter-Tafel (100g)
Milchschokolade: 1 Tafel (100g)
Schokokuchen: 2/3 stk Schokokuchen (8 Personen)
Brownie: 2 Brownie
Muffin: 2 Muffin
Lindor Schokopraline(Edelbitter 60%) 1 Praline !Vorsicht!
30 kg Hund:
Bitterschokolade: 9 stk Bitterschokolade
Zartbitter: 1 Zartbitter-Tafel (100g)
Milchschokolade: 3 Tafel (100g)
Schokokuchen: 2 stk Schokokuchen (8 Personen)
Brownie: 6 Brownie
Muffin: 6 Muffin
1 Lindor Schokopraline 3 Praline !Vorsicht!
Falls Sie sich unsicher sind über die Mengen, über das Wohlbefinden Ihres Tieres, kontaktieren Sie uns. Wir informieren Sie und reagieren schnell.
Wir wünschen Ihnen eine gesegnet Adventszeit & eine frohe Weihnachtszeit ohne Zwischenfälle
Ihr Team
Web-Links:
Lebensgefahr für Kaninchen durch ein neues RHD-Virus
Wie Sie vielleicht aus der Tageszeitung, dem Internet oder dem Fernsehen erfahren haben, hat sich in Deutschland ein neues lebensgefährliches Kaninchenvirus ausgebreitet. Schon seit vielen Jahren ist Kaninchenhaltern das Virus der Rabbit-Haemorrhagic- Disease (RHD), auch CHinaseuche bekannt. Dieses Virus kann durch direkten Tierkontakt (Ausstellungen !!!) oder durch Insekten verbreitet werden. Daher sind im Freien gehaltene Kaninchen besonders gefährtdet. Der Verlauf der Erkrankung ist im allgemeinen perakut, d.h. die Tiere sterben innerhalb von Stunden oder wenigen Tagen nach der Ansteckung. Seit vielen Jahren werden daher Kaninchen erfolgreich gegen das „klassische“ RHD-Virus geimpft. Seit sechs Jahren gibt es jedoch in Frankreich (später auch Spanien und Italien) ein neues „RHD-2“-Virus, das sich mittlerweile in ganz Europa verbreitet hat. Ob die Impfung mit den klassischen „alten“ Impfstoffen gegen dieses Virus schützt, ist umstritten. Möglicherweise schützt die zweimalige Impfung mit dem reinen RHD-Impfstoff vor tödlichem Verlauf, nicht aber vor der Ansteckung. Empfehlemswert erscheint daher die Impfung mit einem neuen in Frankreich zugelassenen Impfstoff gegen RHD-2- Virus. Für diese Impfung ist eine Impferlaubnis der zuständigen Behörde und das Vorhandenseins des französischen Impfstoffes nötig. Wir informieren Sie gerne über die Gefahr für Ihr Tier und die Möglichkeiten zum Schutz vor Ansteckung und Krankheit !!