Aktuelles

02/2025 – Topics in Veterinary Oncology, Fortbildung in Soesterberg bei Utrecht

Auch dieses Jahr wieder eine der besten Veranstaltungen für die Kleintieronkologie.

Themen waren Hauttumoren bei Hund und Katze. Dabei ging es am Samstag um Mastzelltumoren, die uns nach wie vor sehr beschäftigen. Neue Aspekte bei der Einteilung, der chirurgischen und medikamentellen Therapie, Unterschiede zwischen Europa und USA,.. und natürlich eines meiner Lieblingsthemen, nämlich die Möglichkeit Mastzelltumoren zytologisch einteilen zu können. Das würde die nachfolgende Therapie verbessern und unter Umständen Leid und Geld sparen….

Darüber hinaus ging es um maligne Melanome (schwarzen Krebs) im Bereich der Haut, insbesondere der Zehen, aber auch im Gesicht. Faszinierend war der Vortrag eines Humanonkologen aus den Niederlanden, der eindrucksvoll zeigte, dass dieser „unheilbare“ und schnell tödliche Krebs beim Menschen inzwischen mit Immuntherapie gut behandelt und oft geheilt werden kann. Auch für den Hund gibt es einen „Tumor-Impfstoff“, der aber in Europa schwer verfügbar ist, außerdem in seiner Wirksamkeit umstritten.

Es ist immer wieder wichtig, zu sehen, wie schnell gerade in der Veterinär-Onkologie Fortschritte erzielt werden und wie schnell das, was man man vor fünf oder gar zehn Jahren für richtig hielt, überholt ist.

Am Sonntag ging es um das kutane Lymphom, das (kutane) Hämangiosarkom, histiozytäre Tumoren und, last but not least, das Plattenepithelkarzinom.

Auch bei T-Zell-Tumoren (und nicht nur denen der Haut) scheint sich ein Durchbruch anzukündigen, jenseits von Chemotherapie und Bestrahlung.

Was mich immer wieder fasziniert ist die Tatsache, dass Entwicklungen, die vor fünf Jahren noch für absolut theoretisch und wenig Praxis-relevant gehalten wurden, Einzug in Diagnostik und Therapie gefunden haben; nach weiteren fünf Jahren sind sie vielleicht Routine.

Und es macht Spaß immer wieder an der Schnittstelle zwischen Chirurgie, Internistik und Immunologie zu surfen.

Onkologie ist oft traurig, aber mehr und mehr hoffnungsvoll und immer spannend. Ich hoffe jedenfalls sehr, dass auch unsere Patienten von diesem Fortschritt profitieren können!

Ihr Dr. Jörg Schäffner

09/2024 – Herzlich Willkommen Bianca Hartmann

Bianca Hartmann

 

09/2024 – Verabschiedung Amir Mikhail

Abschied Amir Mikhail

 

05/2024 – Digitalisierung der Impferinnerungen

05/2024 – Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Kleintierpraxis

Buch Antibotikatherapie

Der Einsatz von Antibiotika bei Tieren: Kaum ein Thema ist so brisant und wird so kontrovers und oft auch emotional diskutiert – von Tierärzten, aber auch Tierbesitzern und Tierschützern.

Sind Antibiotika schuld an chronischen Erkrankungen wie Darmentzündungen? Sind Antibiotika für das Tier Ursache der Resistenzen von Bakterien beim Menschen? Können rechtliche Restriktionen wirklich helfen, diese Probleme zu lösen oder bedeuten solche Vorschriften einen Nachteil für die Tiergesundheit?

Anfang Mai ist das Buch über Antibiotikatherapie beim Kleintier erschienen. Dr. Jörg Schäffner ist Koautor dieses Buches und hat u.a. jahrelange Praxiserfahrung in das Buch einfließen lassen. Darüber hinaus sind aktuelle Erkenntnisse aus der Auswertung vieler Tausend bakteriologischer Untersuchungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eingeflossen.
Wie dosiert man gängige Antibiotika richtig? Welche Antibiotika sind für welche Krankheit geeignet? Wie geht man mit Nebenwirkungen um? Wann sind Antibiotika sinnlos oder sogar schädlich?

Auch wenn das Buch in erster Linie für Tierärzte und Studierende gedacht ist, enthält es ganz sicher auch Informationen für den medizinisch kundigen und interessierten Laien.

Nichts kann mehr helfen, das einzelne Tier optimal zu behandeln, aber auch Resistenzen zu vermeiden und Kosten zu sparen als detailliertes, aktuelles Wissen um die richtige Diagnostik und Therapie. Dazu hoffen die Autoren mit diesem Buch einen Beitrag geleistet zu haben – zum Nutzen der Haustiere, aber auch zum Nutzen für die menschliche Gesundheit.

Wenn auch Sie Interesse an dem Inhalt des Buches haben finden Sie eine kleine Leseprobe und das Bestellformular unter folgendem Link: www.laboklin.de/Bestellungen-Buecher

 

10/2023 – 25 Jahre

25 Jahre
Über 25 Jahre sind seit unserem Start in Haslach vergangen. Was unter sehr begrenzten räumlichen Verhältnissen in der Seilerstraße begann, hat sich in den vergangenen zweieinhalb Jahrzehnten stetig weiterentwickelt.

Trotz schwieriger Verhältnisse, großer Mühen und einiger Rückschläge sind wir stolz auf das, was wir heute sind: ein Kleintierzentrum mit vielen zufriedenen Kunden und eine zuverlässige Überweisungspraxis für zahlreiche Kollegen. Auch wenn die Veränderungen in der Tiermedizin der letzten Jahre erdrutschartig waren, sind wir weiter darum bemüht, ein verlässlicher Partner für unsere Kunden und Kollegen zu bleiben, gute Medizin anzubieten und das Augenmaß für das in der Kleintiermedizin Mögliche, Machbare und Sinnvolle zu bewahren.

Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns in den letzten 25 Jahren entgegengebracht haben und wünschen Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes, gesundes Jahr 2024!

Dr. Jörg Schäffner und das Team des Kleintierzentrums Kinzigtal

 

02/2023 – Erfreuliche Nachrichten für die Tierschutzorganisation Animal SOS Hofstetten

Wir durften eine Spende in Höhe von 1000 € überreichen, die wir im Namen der IVC Evidensia übergeben durften.

Die IVC Evidensia Local Community Grants Fund gibt den ihr zugehörigen Tierarztpraxen die Möglichkeit, in ihrer lokalen Gemeinschaft etwas zu bewirken, indem diese einen Zuschuss/eine Spende in Höhe von 1000 € jährlich zur Unterstützung einer lokalen Organisation/Verein beantragen können, welche ihnen am Herzen liegt.

Durch unsere jahrelange, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Animal Sos Hofstetten, lag es für uns nahe, diese Organisation vorzuschlagen. Umso mehr freuten wir uns, als das Glücklos für die Hofstetter Tierschützer gezogen wurde.

Animal Sos Hofstetten setzt sich seit Jahren vor allem für das Leid von wildlebenden Katzenpopulationen und Bauernhofkatzen in der Region durch Kastrationsaktionen ein.

Alleine im vergangenen Jahr konnten 48 Tiere kastriert werden, wir schätzen diese ehrenamtliche und unkomplizierte Arbeit sehr und freuen uns riesig, mit dieser Spende einen Beitrag für den Tierschutz leisten zu können.

Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an IVC Evidensia für diesen großartigen Fonds und an Animal Sos für ihre wertvolle Tierschutzarbeit.

Spende Evidensia an Animal Sos Hofstetten

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial