>> Anmeldeformular / Behandlungsvertrag
Schokoladenzeit
Überall liegen Köstlichkeiten, die nicht nur ein Mensch mag. Wir Menschen vertragen die süßen Verlockungen bis zu einem gewissen Grad, aber unsere tierischen Freunde & Familienmitglieder leider nicht. Wir sprechen von Schokolade, die zu jeder Jahreszeit, besonders in der Adventszeit, überall vertreten ist: in Nikoläusen, Adventskalendern, Plätzchen, Pralinen oder Kuchen, Cookies, Keksen, Brownies, Muffins und vielen mehr, die Vielfalt ist groß. Leider enthält Schokolade, bzw. Kakao, einen Stoff, das Alkaloid Theobromin. Diesen Stoff vertragen unsere Vierbeiner viel weniger als wir.
„Schokolade macht glücklich!“, sagen die Menschen. Leider ist es so, dass es bei unseren Vierbeinern zu Vergiftungen kommen kann, die auch im Tod enden können. Bei Katzen ist es weniger als bei Hunden bekannt, weil sie weniger Schokolade essen. Besonders zur Weihnachtszeit kommt es öfter vor, dass uns besorgte Tierbesitzer anrufen, dass ihr Tier Schokolade in irgendwelcher Form aufgenommen hat.
Hier lesen Sie nun einen kleinen Leitfaden, ab wann der Tierarzt eingreifen muss (gilt für alle Naschkatzen natürlich ganzjährig) sowie Tabellen zur Orientierung. Auch zeigen wir Ihnen anhand Beispielen auf, wie man im Falle eines ungewünschten Schokoladenverzehrs vorgehen kann.
Zur Info
Kakaopulver: 28mg/g (wichtig bei Backzutaten)
Bitterschokolade: 16mg/g
Zartbitter: 5,7mg/g
Milchschokolade: 2,3mg/g
(Wichtig: Weiße Schokolade ist mit 0,0009 mg/g nicht relevant, da fast nur Kokosfett enthalten ist!)
Umgerechnet auf die Schokoladen & Produkte ergibt sich:
- Bitterschokolade (100g) = 1600mg
- Zartbitter (100g) = 570mg
- Milchschokolade (100g) = 230mg
- Kakaopulver: 28.5 mg/g à100g à 2850mg (Backen)
- Brownie (1stk): 95mg
- Muffin (1stk): 106mg
- Schokokuchen (1stk): 302mg
- Lindt – Praline (Bitter 60%): ca. 150 – 200mg
Sie fragen sich, für was wir diese Dosis brauchen? Unsere Vierbeiner (nicht alle Tiere reagieren gleich) vertragen unsere Schokolade nicht, dafür gibt es Tabellen, wie gesagt:
Schokolade macht unsere Vierbeiner nicht glücklich.
Vergiftungserscheinungen beim Hund
(Die Katze könnte ähnlich reagieren, jedoch isst sie wesentlich weniger Schokolade als Hunde, also individuell)
Oft ist es ja unser Hund, der meint er müsste uns vor der süßen Verführung retten:
Symptomatik 2-4 Stunden nach Aufnahme:
- 20mg/kg: Übelkeit, Nervosität, Erbrechen, Durchfall, Durst, Schwitzen.
- 40-50mg/kg: Herzstörungen: Tachykardie, Arrhythmien
- > 60mg/kg: Bewusstseinsstörungen und Somnolenz
Leider hat der Inhaltsstoff Theobromin eine sehr lange Verweildauer im Körper,
das heißt das ganze Geschehen lässt sich ohne tierärztliche Hilfe schlecht einschätzen.
Das Alkaloid Theobromin baut sich sehr langsam im Körper Ihres Freundes ab (ca. 1 Tag) und kann in dieser Zeit stark das Herz beeinflussen, weswegen Abwarten der falsche Weg sein könnte.
Wann wird es ohne Symptomatik kritisch, rein an der Schokoladen-Aufnahme gemessen? Dazu folgen jetzt einige Tabellen an Gewichtsangaben gemessen, diese sind jedoch nicht verbindlich.
Das heißt sollten Sie sich unsicher sein oder rein informativ Unsicherheiten geklärt haben, rufen Sie an oder vereinbaren Sie einen Termin mit uns.
Wenn Sie meinen oder wissen, dass Ihr Tier Schokolade zu sich genommen hat, sollten Sie uns kontaktieren. Denn der klassische Weg der Vergiftungsbekämpfung verläuft so, dass innerhalb der ersten 2-4 Stunden ein Erbrechen hervorgerufen wird, zusätzlich durch Infusion ( je nach Aufnahmedauer) eine Veränderung im Blut erzielt wird und zusätzlich mit Aktiv-Kohle eine Fangbarriere im Darm erzeugt wird. Alles nur, um das Wohlbefinden Ihres Tieres wieder herzustellen und Vergiftungen entgegen zu wirken.
Beispiele:
5 kg Hund:
Bitterschokolade: 1,5 stk Bitterschokolade
Zartbitter: 1 Riegel (5 stk Zartbitter (100g)
Milchschokolade: 2 Riegel
Schokokuchen: 1/3 stk Schokokuchen (8 Personen)
Brownie: 1 Brownie
Muffin: 1 Muffin
Lindor/Edelbitter: 60% Kommen!
10 kg Hund:
Bitterschokolade: 3 stk Bitterschokolade
Zartbitter: 1/3 Zartbitter-Tafel (100g)
Milchschokolade: 1 Tafel (100g)
Schokokuchen: 2/3 stk Schokokuchen (8 Personen)
Brownie: 2 Brownie
Muffin: 2 Muffin
Lindor Schokopraline(Edelbitter 60%) 1 Praline !Vorsicht!
30 kg Hund:
Bitterschokolade: 9 stk Bitterschokolade
Zartbitter: 1 Zartbitter-Tafel (100g)
Milchschokolade: 3 Tafel (100g)
Schokokuchen: 2 stk Schokokuchen (8 Personen)
Brownie: 6 Brownie
Muffin: 6 Muffin
1 Lindor Schokopraline 3 Praline !Vorsicht!
Falls Sie sich unsicher sind über die Mengen oder über das Wohlbefinden Ihres Tieres, kontaktieren Sie uns. Wir informieren Sie und reagieren schnell.
Ihr Klinikteam.
Web-Links:
Wikipedia Theobromin
Vetpharm Theobromin
Lebensgefahr für Kaninchen durch ein neues RHD-Virus
Wie Sie vielleicht aus der Tageszeitung, dem Internet oder dem Fernsehen erfahren haben, hat sich in Deutschland ein neues lebensgefährliches Kaninchenvirus ausgebreitet. Schon seit vielen Jahren ist Kaninchenhaltern das Virus der Rabbit-Haemorrhagic- Disease (RHD), auch CHinaseuche bekannt. Dieses Virus kann durch direkten Tierkontakt (Ausstellungen !!!) oder durch Insekten verbreitet werden. Daher sind im Freien gehaltene Kaninchen besonders gefährtdet. Der Verlauf der Erkrankung ist im allgemeinen perakut, d.h. die Tiere sterben innerhalb von Stunden oder wenigen Tagen nach der Ansteckung. Seit vielen Jahren werden daher Kaninchen erfolgreich gegen das „klassische“ RHD-Virus geimpft. Seit sechs Jahren gibt es jedoch in Frankreich (später auch Spanien und Italien) ein neues „RHD-2“-Virus, das sich mittlerweile in ganz Europa verbreitet hat. Ob die Impfung mit den klassischen „alten“ Impfstoffen gegen dieses Virus schützt, ist umstritten. Möglicherweise schützt die zweimalige Impfung mit dem reinen RHD-Impfstoff vor tödlichem Verlauf, nicht aber vor der Ansteckung. Empfehlemswert erscheint daher die Impfung mit einem neuen in Frankreich zugelassenen Impfstoff gegen RHD-2- Virus. Für diese Impfung ist eine Impferlaubnis der zuständigen Behörde und das Vorhandenseins des französischen Impfstoffes nötig. Wir informieren Sie gerne über die Gefahr für Ihr Tier und die Möglichkeiten zum Schutz vor Ansteckung und Krankheit !!