Narkosevorbereitung & -management

o Anamnese & Check-Up

Vor jeder Narkose werden die Patienten gründlich untersucht. Das Abhören des Herzens und der Lunge aber auch das Begutachten des Allgemeinzustandes sowie ggf. eine Blutuntersuchung lassen Rückschlüsse auf das bestehende Narkoserisiko zu. Ist ein Tier nicht fit genug für eine Narkose und die OP nicht überlebensnotwendig, vertagen wir diese bei Bedarf oder veranlassen noch vor Durchführung der Operation stabilisierende Maßnahmen. Gibt es keinen Anlass zur Sorge, darf das Tier für die Operation weiter vorbereitet werden:

o Spezifische Narkosevorbereitung

Kaninchen mit VenenkatheterZunächst bekommt in der Regel jedes Tier vorab einen intravenösen Zugang, den sog. Venenkatheter. Über diesen wird das Blut für die Voruntersuchungen abgenommen aber auch die Injektionsnarkotika werden darüber verabreicht. Im Gegensatz zur oft noch gängigen Methode ein Injektionsnarkotikum in den Muskel (meist in den Po) zu injizieren hat dies den Vorteil, dass gezielter dosiert und somit weniger Narkosemittel benötigt wird. Auch bei einem Narkosezwischenfall kann schneller reagiert werden. Des Weiteren erhalten die Tiere während und nach der OP über den Venenkatheter Infusionen, die den Kreislauf stabilisieren, die Verstoffwechselung der Narkosemedikamente beschleunigen und somit die Wahrscheinlichkeit für Organschäden wie bspw. Nierenversagen, verringen.

o Narkoseverfahren & -verlauf

Wir legen großen Wert auf schonende und moderne Narkose-Verfahren. Dazu verwenden wir eine Kombination moderner Injektions- und Inhalationsnarkotika (Isofluran & Sevofluran). Die Kombination verschiedener Medikamente hat zur Folge, dass von jedem einzelnen Narkosemedikament nur ein Minimum benötigt wird, was weniger Nebenwirkungen verursacht.
Darüber hinaus werden all unsere Patienten an ein Narkosegerät angeschlossen. Hunde und Katzen werden vor jedem Eingriff intubiert. Über einen Schlauch, der an den Tubus angeschlossen wird, wird dann ein Sauerstoff-Narkosegas-Gemisch zugeführt. Die Inhalationsnarkose kann somit individuell und präzise dosiert werden. Außerdem wird im Notfall eine Beatmung mit reinem Sauerstoff möglich.

NarkosemonitoringDie Überwachung der Vitalfunktionen findet über die gesamte Dauer des Eingriffs und darüber hinaus in der Aufwachphase statt. Über ein Narkosemonitoring werden mittels EKG, Pulsoximetrie und Kapnometrie Herz- & Atemfrequenz sowie Blutdruck und Sauerstoff bzw. CO²-Gehalt ermittelt und angezeigt.
Unsere Tierärzte bilden sich stetig zum Thema Narkosemanagement fort. Auch das trägt zum bestmöglichen Narkoseverlauf und einer Minimierung der Narkosezwischenfälle bei.

Wenn sie weitere Fragen zu unserem Narkosemanagement haben, sprechen Sie uns gerne darauf an!

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial